Aktuelles
Anpassung der SED-Unrechtsbereinigungsgesetze an die Bedürfnisse der Betroffenen
Was bedeutet es, nach sexueller Gewalt in Kindheit und Jugend selbst Kinder zu haben und elterliche Verantwortung zu tragen?
Projekt Elternschaft nach sexueller Gewalt in Kindheit und Jugend
Eine Umfrage zu diesem Projekt steht Ihnen für sechs Wochen online, vom 06.02. bis 19.03. 2023 zur Verfügung, unter folgendem Link:
https://s2survey.net/fragebogen-projekt-elternschaft/
Liebe Interessierte,
wir führen aktuell ein Forschungsprojekt zu Elternschaft nach sexueller Gewalt in Kindheit und Jugend durch. Damit greifen wir gezielt ein Thema auf, das uns in bisherigen Studien immer wieder als wichtig begegnet ist. Um mehr darüber herauszufinden, beschäftigen wir uns in diesem Projekt mit der Frage: Was bedeutet es, nach sexueller Gewalt in der Kindheit selbst Kinder zu haben und elterliche Verantwortung zu tragen?
Dazu führen wir eine Umfrage unter Betroffenen durch. Dafür bitten wie Sie um Ihre Unterstützung.
Damit wenden wir uns an alle Betroffenen von sexueller Gewalt in Kindheit und Jugend, unabhängig davon durch welche Person(en) und in welchem Kontext die sexuelle Gewalt erlebt wurde.
Wir sprechen sowohl Betroffene an, die Eltern geworden sind, als auch die, die keine Eltern sind, sein wollen, oder die sich noch nicht entschieden haben.
Außerdem geht es uns beim Thema Elternschaft nicht nur um leibliche Kinder, sondern um alle Kinder, für die Betroffene ein Elternteil sind.
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt sind unter: https://forschung-elternschaft.de/ zu finden.

-
Stellenausschreibung
Stellenausschreibung
Der Verein
Die Betroffeneninitiative »Ehemaliger DDR Heimkinder« ist bundesweit der einzige Opferverein ehemaliger DDR-Heimkinder. Als Zeitzeugen engagieren wir uns für die Aufklärung und Erinnerung an die repressive Heimerziehung in der DDR. Als Betroffene fordern und unterstützen wir die Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch in DDR-Heimen und Hilfe für Betroffene.
Projekte
-
Eröffnung einer Dauerausstellung des DDR-Spezialheims Eilenburg
Ehemalige Heimkinder der Betroffeneninitiative »Missbrauch in DDR-Heimen« eröffnen am 5. Oktober 2018 am historischen Ort des DDR-Spezialheims Eilenburg eine Dauerausstellung
-
Die Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauch muss fortgeführt werden
Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs begrüßt es, dass die zukünftige Bundesregierung laut Koalitionsvertrag sich weiterhin aktiv gegen sexuelle Gewalt an Mädchen und Jungen einsetzen will.
-
Schülerprojekt-Spezialheim Eilenburg-
Die Betroffeneninitiative »Missbrauch in DDR-Heimen« präsentierte am 20. Juni am historischen Ort in Eilenburg das Schülerprojekt „DDR-Spezialheim Eilenburg“.
-
Sommerfest im Caritas Kinderheim Eilenburg
Die Betroffeneninitiative unterstützt das Sommerfest in Eilenburg
Hilfe zur Selbsthilfe
Die Betroffeneninitiative unterstützt die Arbeit der Selbsthilfegruppe „Verbogene Seelen“, fördert die Begegnungsarbeit von Missbrauchsopfern in DDR-Heimen und informiert über Hilfsangebote für Betroffene.