Aktuelles

Erzählcafe
Gespräche und Aufarbeitung: Erzählcafé zu den Venerologischen Stationen in der DDR
Wann: 25. November 2023, 13:00 – 15:00 Uhr
Wo: Riebeckstraße 63, 04317 Leipzig
Liebe Interessierte,
wir laden herzlich ein zum Erzählcafé, das gemeinsam von Riebeckstraße 63 e.V. und der
Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau organisiert wird. Dieses Erzählcafé
richtet sich an Betroffene, die während der DDR-Zeit in Venerologischen Stationen
untergebracht waren, sowie deren Angehörige.
Programm:
Begrüßung
Austausch bei Kaffee & Kuchen
Rundgang durch den Ausstellungsraum „Offenes Depot“
Vertreterinnen des Vereins Betroffeneninitiative ehemaliger DDR Heimkinder sind
ebenfalls anwesend
Die Veranstaltung findet im umgebauten Gebäude der ehemaligen Venerologischen Station
auf dem Gelände Riebeckstraße 63 statt.
Weiteres Treffen: Ein zweites Treffen ist für den 01.03.24 geplant.
Über uns:
Der Initiativkreis Riebeckstraße 63 gründete sich 2019 am historischen Ort der ehemaligen
städtischen Arbeitsanstalt. Die Riebeckstraße 63 war ein Kristallisationsort sozialer
Ausgrenzung über die politischen Systeme des 19. und 20. Jahrhunderts hinweg. Seit ihrer
Gründung stand sie für eine repressive kommunale Fürsorgepolitik, die gesellschaftlichen
Phänomenen wie Armut, Arbeitslosigkeit und psychischen Erkrankungen mit Ausgrenzung,
Disziplinierung und Arbeitszwang begegnete. Der Initiativkreis setzt sich für die Gestaltung
eines lebendigen Erinnerungsortes ein. Zentral ist die Forderung nach einem Gedenken und
Lernen am authentischen Ort.
Die Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau ist bundesweit die einzige
Gedenkstätte, die eine Auseinandersetzung mit den repressiven Machtstrukturen innerhalb
des Bildungs- und Erziehungsapparats der DDR am historischen Ort ermöglicht. Sie ist heute
ein Ort des historisch-politischen Lernens, der auf die Notwendigkeit gesellschaftlicher
Grundwerte wie Menschenwürde, Freiheit und die Bedeutung demokratischer
Umgangsformen verweist.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Für Rückfragen stehen wir unter verein@riebeckstrasse63.de und j.weiss@jugendwerkhof-torgau.de (Juliane Weiß, Gedenkstätte GJWH Torgau) zur Verfügung.

Stellenausschreibung
Die Betroffeneninitiative ist Bundesweit der einzige Opferverein ehemaliger DDR-Heimkinder mit Sitz in der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau. Betroffene und Zeitzeugen engagieren sich für die Aufarbeitung und Aufklärung über das repressive Heimerziehungssystem der DDR. Das ehemalige DDR-Spezialkinderheim „Ernst Schneller“ mit angeschlossenem Jugendwerkhof-Teil in Eilenburg war das größte Spezialheim zur Umerziehung von Kindern und Jugendlichen im Raum Leipzig. Es fungierte gleichzeitig als zentrales Aufnahmeheim des Ministeriums für Volksbildung.
Bundesfreiwilligendienst und Honorarkräfte (m/w/d) als Ausstellungsbetreuung
Einsatzort: Eilenburg Rödgener Landstraße 16
Die Aufgabe der Ausstellungsbetreuung besteht darin, in der zuverlässigen, ordnungsgemäßen Gewährleistung der Öffnungszeiten und des Ausstellungsbetriebes inkl. Besucherbetreuung
- Interesse an DDR- und Zeitgeschichte, sowie Aufklärungs- und Gedenkstättenarbeit
- Kommunikationsfähigkeit und Zuverlässigkeit
- Bereitschaft an Wochenenden zu arbeiten
- Englischkenntnisse sind von Vorteil aber keine Voraussetzung
Die Vergütung erfolgt auf Honorarbasis
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und ggf. Referenzen per E-Mail an:
kontakt@betroffeneninitiative-torgau.de
Der Verein
Die Betroffeneninitiative »Ehemaliger DDR Heimkinder« ist bundesweit der einzige Opferverein ehemaliger DDR-Heimkinder. Als Zeitzeugen engagieren wir uns für die Aufklärung und Erinnerung an die repressive Heimerziehung in der DDR. Als Betroffene fordern und unterstützen wir die Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch in DDR-Heimen und Hilfe für Betroffene.
Projekte
-
Eröffnung einer Dauerausstellung des DDR-Spezialheims Eilenburg
Ehemalige Heimkinder der Betroffeneninitiative »Missbrauch in DDR-Heimen« eröffnen am 5. Oktober 2018 am historischen Ort des DDR-Spezialheims Eilenburg eine Dauerausstellung
-
Die Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauch muss fortgeführt werden
Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs begrüßt es, dass die zukünftige Bundesregierung laut Koalitionsvertrag sich weiterhin aktiv gegen sexuelle Gewalt an Mädchen und Jungen einsetzen will.
-
Schülerprojekt-Spezialheim Eilenburg-
Die Betroffeneninitiative »Missbrauch in DDR-Heimen« präsentierte am 20. Juni am historischen Ort in Eilenburg das Schülerprojekt „DDR-Spezialheim Eilenburg“.
-
Sommerfest im Caritas Kinderheim Eilenburg
Die Betroffeneninitiative unterstützt das Sommerfest in Eilenburg
Hilfe zur Selbsthilfe
Die Betroffeneninitiative unterstützt die Arbeit der Selbsthilfegruppe „Verbogene Seelen“, fördert die Begegnungsarbeit von Missbrauchsopfern in DDR-Heimen und informiert über Hilfsangebote für Betroffene.